Meßzellen und Ersatzteile für Flüssigkeits- und Feststoffanalytik
Unser Zubehör-Angebot im Bereich der Spektroskopie ist ein Sammelbegriff von
Methoden, die das Energiespektrum einer Probe untersuchen, indem Strahlung nach
ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren
dienten Spektroskope, aufzeichnende Geräte heißen Spektrometer. Letztere
arbeiten auch in anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums sowie mit
Teilchen wie Elektronen oder Ionen. Dabei kann die Anregung der Probe mit einer
Strahlungsart erfolgen und dann eine andere Ausstrahlung der Probe untersucht
werden.
Die
Untersuchung der Lichtemission bzw. -absorption von Molekülen und Atomen mit
Hilfe von Gitter- und Prismenspektrometern sind die ältesten spektroskopischen
Verfahren. Sie werden daher auch als klassische Spektroskopie bezeichnet. Bei
der Molekülspektroskopie wird
die Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischen Feldern untersucht.
Dies ermöglicht sowohl die Charakterisierung molekularer Eigenschaften wie
Bindungslängen und -stärken, als auch die Identifizierung der atomaren
Bestandteile. Die beobachteten Molekülspektren unterscheiden sich von den
Atomspektren durch sehr viel mehr, meist überlappende Linien („Banden“).
Ursache dafür ist, dass die Moleküle nicht nur durch Elektronenübergänge,
sondern auch bei Schwingungen der Atome gegeneinander und Rotationen des
Moleküls um eine seiner Achsen Energie absorbieren bzw. emittieren können. umfasst ein großes Sortiment an ATR-Kristallen sowie zerlegbare und versiegelte Küvetten.
Küvetten werden seit Jahrzehnten zur optischen Analytik von Flüssigkeiten, Ölen und Pasten verwendet. Sie bestehen aus einem Metallrahmen und zwei Kristallfenstern (ggf. Quarzglasfenster), zwischen denen sich die zu messende Substanz befindet. Um das Austreten von Flüssigkeit vollständig zu verhindern, werden Dichtungen aus Blei mit einer sogenannten Amalgamierlösung überzogen. Bei zähflüssigem Inhalt sind Dichtungen aus Teflon ausreichend. Die Dicke der zu messenden Flüssigkeitsschicht wird mit Hilfe einer Distanzscheibe eingestellt.
Die Anfertigung der Amalgamierlösung und den Zusammenbau der Küvette können Sie bei uns vornehmen lassen oder nach unserer Anleitung selbst in die Hand nehmen.
Küvetten |
Für zerlegbare Küvetten werden vorwiegend Dichtungen aus PTFE (Teflon) verwendet, die leichter zu handhaben und gut zu demontieren sind. Die versiegelten Küvetten mit fester Schichtdicke werden mittels Bleidichtung, die amalgamiert wird, gedichtet. Es wird die Dichtigkeit getestet und die genaue Schichtdicke mit dem Spektrometer ausgemessen. |
---|---|
Distanzscheiben |
22mm x 38,5mm |
Teflon: 100, 170, 200, 500, 1000μm Blei: 50, 75, 100, 150, 175, 200, 500, 6000 μm |