Vom Rohkristall zur hochpräzisen Optik
Seit über 60 Jahren haben wir Erfahrung in der Züchtung verschiedenster Kristalle.
Die Züchtung erfolgt in speziellen Ofenkonstruktionen überwiegend nach den Verfahren von Bridgman-Stockbarger ist ein Verfahren nach
Percy
Williams Bridgman
und Donald
C. Stockbarger zum
Herstellen großer Einkristalle, wie Fluoride aber auch Silizium oder Galliumarsenid. Ein Schmelztiegel
mit Rohstoffpulver wird in einen Ofen mit einem thermischen Gradienten
eingeführt. Im Ofenbereich mit höheren Temperaturen wird der Rohstoff
aufgeschmolzen. Bei der Überführung des Tiegels in den kühleren Bereich und
Abkühlung unter die Schmelztemperatur beginnt die Kristallisation. Aus den
gebildeten Keimen wachsen die am schnellsten, die entlang der Tiegelachse
orientiert sind. Um diese „geometrische Auslese“ zu beschleunigen, verwendet
man spezielle Züchtungstiegel, die eine Einengung im unteren Teil haben. und Nacken-Kyropoulos ist ein Verfahren nach Richard
Nacken und Spyro Kyropoulos zum Herstellen
von Einkristallen, wie Salzhalogenide oder Saphir.
Bei dem Verfahren zum Ziehen von Kristallen aus der
Schmelze wird ein gekühlter Stab in die Schmelze eingebracht, an dem der
Kristall wachsen soll. Da sich zu Beginn ein polykristalliner Bereich an dem
Stab absetzt, wird der Durchmesser des gewachsenen Materials während des
Ziehens verringert. Heutzutage werden einkristalline Keime eingesetzt..
Wir bieten unser Kristallmaterial in verschiedenen Bearbeitungsformen als gesägte Rohlinge (Blanks) und als polierte optische Komponenten an.
Folgende Kristallmaterialien können Sie von uns beziehen (gewünschte Dotierung bitte anfragen):